Konzert

Lange Nacht der Kirchen – Musikalische Impressionen

Hier finden Sie ein Video von youtu.be.

Ich bin einverstanden, dass Inhalte von youtu.be angezeigt werden. Es können personenbezogene Daten übermittelt werden.

Musikalische Impressionen von der Langen Nacht der Kirchen 2022 aus der Erlöserkirche in Bamberg

0:11 Du Hältst Die Ganze Welt – Kinderchor
0:35 J.S. Bach 'Präludium g-Moll' – Katrina Horn
2:13 H. Zimmer 'Interstellar' – Jakob Trenkle
6:01 Hinführung 'Du Der Wahre Weinstock'
7:06 Du Der Wahre Weinstock – Erlöser Band Bamberg
10:31 Confitemini Domino – Taizégebet Team Erlöserkirche

Adventsliedersingen 2021

Hier finden Sie ein Video von www.youtube.com.

Ich bin einverstanden, dass Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Es können personenbezogene Daten übermittelt werden.

Programm

0:02 – Gott, heilger Schöpfer aller Stern (nach EG 3)
1:19 – Begrüßung
2:19 – Tochter Zion (EG 13)
5:17 – Wir sagen euch an den lieben Advent (EG 17 1-3)
7:37 – Seht, die gute Zeit ist nah (EG 18)
9:05 – Immer ein Lichtlein mehr (Matthias Claudius)
9:40 – O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7 1+3+5+7)
11:35 – Einführung zu 'Frühlingsregen des Heiligen Geistes'
12:59 – Frühlingsregen des Heiligen Geistes
16:01 – Einführung zu 'Gott, du bist mein Gott, den ich suche. (Psalm 63)'
16:48 – Gott, du bist mein Gott, den ich suche. (Psalm 63)
20:02 – Jetzt fangen wir zum Singen an (EG 541)
21:43 – Joseph M. Martin: Waiting for a King
24:40 – Segen
24:55 – Macht hoch die Tür (EG 1 1+3+5)
29:30 – Nachspiel zu „Macht hoch die Tür“


Chöre der Erlösergemeinde – Kinderchor, Kantatenchor, Posaunenchor
Flöte – Dagmar Kipp
Solo Trompeten – Eberhard Banzhaf, Stefan Schaller
Gesang, Gitarre – Farshad Ahmadi Abgad, Hesamoddin Asgari
Texte – Pfarrerin Anne Schneider
Gesamtleitung – Dekanatskantorin Markéta Schley Reindlová
Aufnahme & Produktion – Pia Loch, Holger Matthes

Das Adventsliedersingen 2021 wurde am 8. und 9. Dezember 2021 in kleinen Gruppen unter Einhalten des Hygienekonzeptes der Erlöserkirche Bamberg aufgenommen und anschließend digital zusammengestellt.

Abgesagt - Adventskonzert des Bläserensembles „La Brasserie“

Brasserie Bläser und Orgel

Samstag, 27. November 2021, 18 Uhr Erlöserkirche

Die herrliche Verbindung der Blechblasinstrumente mit der Orgel kommt in diesem Konzert am Vorabend zum 1. Advent voll zur Geltung. Das Bläserensemble des Dekanats Bamberg „La Brasserie“ musiziert solistisch oder zusammen mit der Kantorin Markéta Schley Reindlová an der Orgel.

Es kommen adventliche Werke zu Gehör, u.a. von Michael Praetorius, Giovanni Gabrieli, Richard Roblee, Christian Sprenger und Denis Bédard.

Das Konzert ist abgesagt. 

Orgel experimentell

Tomáš Reindl

Am Sonntag, den 17. Oktober 2021 um 18:00 Uhr findet in der Erlöserkirche ein weiteres Konzert zum „Jahr der Orgel“ statt, diesmal ein eher ungewöhnliches. Unsere Orgel wird mit ethnischen Instrumenten in Verbindung gebracht (indische Tabla, australisches Didgeridoo, slowakische „Koncovka“ Flöte, Klarinette u.a.), sowie mit interaktiver Elektronik, die die realen Klänge an Ort und Stelle verarbeitet und als einen Klangteppich durch den Raum schweben lässt.

Der musikalische Partner der Kantorin Markéta Schley Reindlová (Orgel) ist ihr Bruder Tomáš Reindl – Komponist, Multiinstrumentalist und Lehrbeauftragter für Ethnomusikologie an der Akademie der Musischen Künste in Prag.

Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Wir bitten Sie, auf die Abstände von 1,5 Meter zu achten und Ihre Mund-Nasen-Bedeckung bis zum Platz zu tragen!

Orgel sommerlich

Konzert zum „Jahr der Orgel“ – Musikalisches Lob an Natur und Schöpfung in geistlichen und weltlichen Werken aller Stilepochen

Sonntag, 18. Juli 2021 um 17:00 Uhr – Erlöserkirche Bamberg

Nina Romy Dörfler – Sopran
Regina Karg – Querflöte
Kantorin Markéta Schley Reindlová – Orgel, Truhenorgel

Pfarrerin Anne Schneider – Biblische Texte

Eintritt frei – Bitte melden Sie sich vorher hier an.

Beachten Sie auch die Möglichkeiten zur Förderung der Kirchenmusik durch Ihre Unterstützung im Förderkreis für Kirchenmusik an der Erlöserkirche Bamberg.


Der Konzertbesuch ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Unterwegs mit … BACH

Hier finden Sie ein Video von youtu.be.

Ich bin einverstanden, dass Inhalte von youtu.be angezeigt werden. Es können personenbezogene Daten übermittelt werden.

Programmübersicht:

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Präludium Es-Dur BWV 552

Sonate G-Dur für Violine und Basso continuo BWV 1021
Adagio-Vivace-Largo-Presto

Choralbearbeitung „Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter“ BWV 650

Concerto d-Moll nach A. Vivaldi BWV 596
Ohne Bezeichnung. Grave. Fuga – Largo e spiccato – Ohne Bezeichnung (Allegro)

 

Das Online-Kurzkonzert zum 336. Geburtstag von Johann Sebastian Bach ist gleichzeitig die erste Veranstaltung zum „Jahr der Orgel“. Im Laufe des Jahres wird unsere Steinmeyer-Orgel aus dem Jahr 1975 in insgesamt fünf Konzerten auf einer vielfältigen Weise vorgestellt.

Unser Kurzkonzert wird mit dem majestätischen Präludium Es-Dur eröffnet, das während Bachs Tätigkeit als Thomaskantor in Leipzig (1723-1750) entstand. Die formale Dreiteilung des Werkes tritt als Abbild der Heiligen Dreifaltigkeit ein.

 

Thomaskirche Leipzig (1749) Foto H.-P.Haack bearbeitet
Bildrechte Thomaskirche Leipzig (1749) Foto H.-P.Haack bearbeitet

Sonate G-Dur für Violine und Basso continuo wurde zusammen mit der Sonate e-Moll erst 1928 in einer Abschrift Anna Magdalena Bachs gefunden. Zum Glück. Wie schade wäre es, diese wunderschönen Sonaten nicht gekannt und nicht angehört werden zu können!

Die Choralbearbeitung „Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter“ ist die letzte von insgesamt sechs Choralvorspielen der Sammlung „Schübler-Choräle“. Bei allen sechs Werken handelt es sich um Übertragungen von Kantatensätzen. „Kommst du nun, Jesu“ verwendet zusätzlich die Choralmelodie von „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, die in der Pedalstimme erklingt.

 

Bei dem in Weimar entstandenen Concerto d-Moll handelt es sich um eine Übertragung eines Werkes des italienischen Komponisten Antonio Vivaldi auf die Orgel, und zwar des Concerto op. 3 Nr. 11 für zwei Violinen, Violoncello und Streichorchester. Der typische Aufbau des italienischen Concertos, in dem sich eine solistische Gruppe und das komplette Orchester abwechseln, ist auch in der Orgelfassung unüberhörbar. Der zweite, langsame Satz erinnert an das Schaukeln einer Gondel in Venedig.

 

Markéta Schley Reindlová … Orgel
Ruth Ellner … Violine
Holger Matthes … Aufnahme & Produktion