Löwenzahn

Löwenzahn – Neue Ehrenamtliche gesucht

Hausaufgabenbetreuung im Stadtteilzentrum Löwenzahn

Deutsche Postcode Lotterie fördert Diakonie-Familientreff im Bamberger Stadtteilzentrum „Löwenzahn“ mit 30.000 Euro

Über eine große Fördersumme darf sich der Familientreff im Stadtteilzentrum „Löwenzahn“ freuen, ein Projekt im Bamberger Osten, das das Diakonischen Werk Bamberg Forchheim und die Evang.-Luth. Erlöserkirchengemeinde gemeinsam verantworten: Die Deutsche Postcode Lotterie fördert ihn mit 30.000 Euro!

Drei Patenschaften dank KV-Wahl-Wette

Evang.-Luth. Gemeinden der Stadtregion Bamberg engagieren sich für Diakonie-Familientreff Löwenzahn

Symbolische Spendenübergabe

Foto: (v.l.) Pfarrerin Anette Simojoki, Theresa Banzhaf (Leiterin Familientreff Löwenzahn) freuen sich über den Spendenscheck, den Pfarrerin Natalie Schreiber und Pfarrer Walter Neunhoeffer nach den Kirchenvorstandswahlen jetzt im Familientreff vorbeibrachten.

3.091 Wählerinnen und Wähler = 3.091 Euro Spende

Mit einem Spendenscheck über 3.091 Euro besuchten Pfarrerin Natalie Schreiber und Pfarrer Walter Neunhoeffer den Familientreff Löwenzahn, den die Diakonie Bamberg-Forchheim gemeinsam mit der Erlöserkirchengemeinde in Bamberg organisiert. Die Gemeinden der Stadtregion Bamberg hatten sich für die diesjährige Kirchenvorstandswahl eine besondere Motivation für die Wähler_innen ausgedacht: „Wenn wir es gemeinsam schaffen, insgesamt 4000 Wählerinnen und Wähler (= 24% der Wahlberechtigten in den Gemeinden der Stadtregion) zu mobilisieren, finanzieren die evangelischen Gemeinden der Stadtregion insgesamt vier Hausaufgabenbetreuungsplätze im Familientreff Löwenzahn!“ Ganz hat es nicht für vier Plätze gereicht - aber mit der Spendensumme übernehmen die Gemeinden für ein Jahr lang drei Patenschaften und 91 Euro kann der Löwenzahn noch für Material ausgeben. Damit konnten einige Gemeinden tatsächlich die Wahlbeteiligung steigern, berichteten die beiden Gäste Familientreff-Leiterin Theresa Banzhaf bei ihrem Besuch. Und diese bedankte sich herzlich für die Unterstützung.

Zur Stadtregion Bamberg gehören die Evang.-Luth. Kirchengemeinden Auferstehungskirche, Erlöserkirche, St. Stephan, St. Matthäus, Memmelsdorf-Lichteneiche, Gleisenau und Hallstadt. Im Diakonie-Familientreff im Stadtteilzentrum Löwenzahn finden Kinder und Familien einen Ort der Begegnung, Raum zum Spielen und Lernen. Neben der Hausaufgabenbegleitung und dem offenen Treff stehen auch Sprachkurse für die Eltern und immer wieder besondere Veranstaltungen auf dem Programm. Besonders Familien mit Migrationshintergrund nutzen das Angebot, das ein ehrenamtliches Team um die hauptamtliche Treffpunktleiterin Theresa Banzhaf auf die Beine stellt. Das Angebot ist nicht refinanziert und daher auf Spenden angewiesen.

Alexander Beck Kinderfonds Stiftung übernimmt sieben Patenschaften im Löwenzahn

7.000 Euro spendet die Alexander Beck Kinderfonds Stiftung an den Familientreff Löwenzahn in Bamberg. Damit übernimmt die Stiftung ein Jahr lang die Patenschaft für sieben Plätze in der dort beheimateten Hausaufgabenbetreuung. Gerlinde Köhn und Tobias Ballbach von der Alexander Beck Kinderfonds Stiftung besuchten jetzt den Familientreff, den die Diakonie Bamberg-Forchheim gemeinsam mit der Evang.-Luth. Erlöserkirchengemeinde organisiert. Dort wurden sie gleich schwungvoll mit einem Bewegungslied empfangen, waren beim kleinen Laternenumzug im Familientreff dabei und teilten mit den Löwenzahn-Kindern Martins-Brezen. Familientreff-Leiterin Theresa Banzhaf bedankte sich gemeinsam mit Pfarrerin Anette Simojoki und dem zuständigen Abteilungsleiter Fred Schäfer herzlich bei den beiden Gästen für die Unterstützung. Die Alexander Beck Kinderfonds Stiftung ist nicht zum ersten Mal Patin für die Hausaufgabenbetreuung. Bereits 2017 hatte sie sich hier engagiert.

Spass bei Spendenübergabe Beck an Löwenzahn

Foto: Gleich mittendrin im Familientreff-Löwenzahn-Leben waren Gerlinde Köhn (3.v.l.) und Tobias Ballbach (2.v.r.) von der Alexander Beck Kinderfonds Stiftung. Für die großzügige Unterstützung des Angebots der Hausaufgabenbegleitung bedankten sich nicht nur die Löwenzahn-Kinder, sondern auch Familientreff-Leiterin Theresa Banzhaf (1.v.r.), Pfarrerin Anette Simojoki von der Erlöserkirche (1.v.l.) und Abteilungsleiter Fred Schäfer von der Diakonie (2.v.l.).

Mai-BREZE: Maibaum, Maibowle, Maiglöckchen...

Der Monat Mai hat viel zu bieten und der Familientreff Löwenzahn nutzt die Gelegenheit, um zu einer neuen Runde BREZE einzuladen.

Donnerstag, 16.05.2024, 16:00 bis 17:30 Uhr.

Diesmal sind alle Bräuche rund um den Mai im Gespräch, bevor sich der Löwenzahn in die Pfingstferien verabschiedet. Bei einer leckeren selbstgemachten Maibowle kann man die Seele baumeln lassen. Herzliche Einladung!

Bei Fragen meldet euch gerne unter 0951 2083688 oder per Mail unter familientreff-loewenzahn[at]dwbf.de

Eine Neujahrs-BREZE im Löwenzahn

Neujahrs-BREZE im Löwenzahn

Zu einem besonderen Start ins neue Jahr hatte der Familientreff Löwenzahn im Stadtteilzentrum eingeladen: Ende Januar fand die „Neujahrs-BREZE“ statt. Das besondere Veranstaltungsformat begleitet den Familientreff, den die Diakonie Bamberg-Forchheim gemeinsam mit der Erlöserkirche Bamberg verantwortet, seit vergangenem Jahr. Dabei steht B für Begegnung, R für Raum, E für Essen, Z für Zeit und E für Erzählen.

Ehrenamtspreis 2018

Der Ehrenamtspreis 2018 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern geht an das Projekt Familientreff Löwenzahn der Evang.-Luth. Erlöserkirche Bamberg und der Diakonie Bamberg-Forchheim!

Herzlichen Glückwunsch allen aktiven Ehrenamtlichen im Familientreff Löwenzahn und ein herzliches Dankeschön für die bisher geleistete Arbeit!

Hier finden Sie ein Video von www.youtube.com.

Ich bin einverstanden, dass Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Es können personenbezogene Daten übermittelt werden.

Im Video der Evangelischen Landeskirche Bayern wird der Familientreff Löwenzahn ausführlich vorgestellt. Weitere Informationen auch auf der Webseite der Diakonie Bamberg-Forchheim.

Am Samstag, 08. Dezember 2018 wurde der Ehrenamtspreis samt Urkunde feierlich in der Dreifaltigkeitskirche in Bad Berneck überreicht.

Die Preisgelder in Höhe von je 1000 Euro für die Projekte „Familientreff Löwenzahn“ und „open church auf dem open beatz Festival“ werden von der Ansbacher St. Gubertus Stiftung unterstützt. www.gubertus-stiftung.de

Sommerfest Ost

Samstag, 2. Juli 2022 – 14 bis 17 Uhr Jugendtreff Ost, Kloster-Langheim-Str. 11, 96050 Bamberg, Sportgelände der Graf-Stauffenberg-Schulen

Löwenzahn live experience

Rotary Club Bamberg-Schloß Geyerswörth auf Besuch im Bamberger Familientreff

Foto: Club-Präsidentin Birgit Kastner (links) übergab Theresa Banzhaf (rechts), Leiterin des Familientreff Löwenzahn, den Spendenscheck des Rotary Club Bamberg-Schloß Geyerswörth

Mittendrin im Löwenzahn-Leben waren die Rotarierinnen und Rotarier vom Club Bamberg-Schloß Geyerswörth, als sie den Familientreff, den die Diakonie Bamberg-Forchheim und die evangelischer Erlöserkirchengemeinde gemeinsam in Bamberg organisieren, Mitte Mai besuchten. Nicht zum ersten Mal begegneten sie an diesem Nachmittag den Löwenzahn-Familien. Seit Jahren ist der Club mit dem Familientreff Löwenzahn verbunden. „Wir freuen uns, dass wir nach der Corona geschuldeten Auszeit wieder einmal zusammenkommen können und gleich eine richtige ‚Löwenzahn live Experience‘ erleben dürfen“, freute sich Club-Präsidentin Birgit Kastner. Sie hatte auch eine Überraschung dabei: einen Spendenscheck über 3.000 Euro. Theresa Banzhaf, Leiterin des Familientreffs, und Fred Schäfer, zuständiger Abteilungsleiter bei der Diakonie, bedankten sich herzlich: „Wir sind sehr dankbar, dass uns der Rotary Club Bamberg-Schloß Geyerswörth immer wieder unterstützt – und das nicht nur materiell, sondern auch mit gemeinsamen Aktionen und Begegnungen.“

Dass sie für Letzteres sehr offen sind, bewiesen die Besucherinnen und Besucher auch an diesem Tag: Gestartet wurde vor dem Familientreff in einer spielerischen Kennenlernrunde, angeleitet von Pfarrerin Anette Simojoki, die nicht nur den Löwenzahn-Kindern Spaß machte. „Es ist so wichtig, dass es diese Orte wie den Löwenzahn gibt“, so die Pfarrerin, „klein, familiär, mit niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten.“ Genau diese kleine Größe sei in der Pandemie ein Vorteil gewesen, berichtete auch Fred Schäfer: „Wir konnten eher wieder den Familien Angebote machen als Kita, Horte und Co. Und diese Unterstützung vor allem im Bereich der Schule war für die Kinder wirklich wertvoll und notwendig.“ Beim gemeinsamen Brezenessen kam man dann noch miteinander ins Gespräch und heckte schon die ein oder andere nächste Gemeinschaftsaktion aus.