Taufe

Die Bedeutung der Taufe

Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das wichtigste Element der Tauffeier ist das Wasser. Dreimal wird dem Täufling Wasser über den Kopf gegossen. Dazu spricht die Pfarrerin oder der Pfarrer: Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Durch das Urelement Wasser erfährt der Täufling symbolisch was Jesus Christus durchlebt hat. Wie er durch den Tod hindurch zum ewigen Leben gelangt ist, so kommt das Wasser über den Täufling, und er "taucht auf" als Mensch des neuen Lebens. Die Taufkerze symbolisiert das Licht und erinnert an das Jesuswort: "Ich bin das Licht der Welt" (Evangelium des Johannes 8, Vers 12).

Wer kann getauft werden?

Taufberechtigt sind alle, die bereit sind, den Glauben an Jesus Christus zu bekennen. In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist die Kleinkindertaufe die Regel. Da die Kinder den Glauben noch nicht selbst bekennen können, sprechen Patinnen oder Paten stellvertretend das Glaubensbekenntnis. Jugendliche oder Erwachsene benötigen keine Patin bzw. keine Paten. Sie sprechen das christliche Glaubensbekenntnis selbst.

Wer kann Taufpate werden?

Der Pate/die Patin soll die Eltern bei der religiösen Erziehung unterstützen. Deshalb muss die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche nachgewiesen werden. Dies erfolgt in der Regel durch eine Patenbescheinigung des Wohnsitzpfarramtes. Wenn jemand keiner christlichen Kirche angehört, so kann ihr oder ihm das Patenamt nicht übertragen werden.

Was ist im Vorfeld zu tun?

Für jede Taufe ist es nötig, im Pfarramt einen Termin für den Gottesdienst auszusuchen und eine Anmeldung auszufüllen. Die zuständige Pfarrerin bzw. der zuständige Pfarrer nimmt dann für ein Gespräch Kontakt zu Ihnen auf.

Weitere Informationen und Taufsprüche finden sie unter: taufe.bayern-evangelisch.de